Remote Interview Preparation Checklist für Erfolg 2024

In der heutigen digitalisierten Arbeitswelt ist die Vorbereitung auf ein Remote-Interview essenzieller Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Immer mehr Unternehmen vertrauen auf ortsunabhängige Vorstellungsgespräche, um Kandidat:innen effizient und flexibel kennenzulernen. Wer sich optimal auf diese Gespräche vorbereitet, verschafft sich einen klaren Vorteil gegenüber Mitbewerber:innen. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Leitfaden, wie Sie Ihre Technik, Ihr Auftreten, Ihre Unterlagen und die Nachbereitung gezielt auf den erfolgreichen Abschluss Ihres Remote-Interviews abstimmen.

Technische Vorbereitung und Setup

Stabile Internetverbindung sicherstellen

Eine zuverlässige Internetverbindung zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für jedes Remote-Interview. Eine unterbrochene Verbindung oder ein stockendes Bild können Irritationen verursachen und die Konzentration beeinträchtigen. Testen Sie Ihre Verbindung im Vorfeld und nutzen Sie, wenn möglich, eine kabelgebundene Leitung anstelle von WLAN. Informieren Sie Ihre Mitbewohner oder Familienmitglieder über den Interviewtermin, um Bandbreitenkonflikte zu vermeiden. Sollten Sie keine stabile Internetverbindung zu Hause haben, können Coworking Spaces oder freundliche Nachbarn mit besserer Infrastruktur Alternativen bieten. Im Zweifelsfall bietet sich Handynetz als Ausweichlösung an, beachten Sie aber vorab die Netzwerkqualität im gewünschten Raum.

Kamera und Mikrofon überprüfen

Ein klares Bild und eine deutliche Tonübertragung tragen maßgeblich zum positiven Eindruck während eines Remote-Interviews bei. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera gut positioniert und von hoher Qualität ist, sodass Sie gut sichtbar sind. Das Mikrofon sollte Ihre Stimme ohne störende Nebengeräusche übertragen. Testen Sie beides im Voraus mit Hilfe von Videoanrufen mit Freunden oder Familienmitgliedern. Achten Sie darauf, dass keine Softwareupdates oder Stummschaltungen während des Interviews überraschend aktiviert werden. Auch ein Backup-Headset kann im Falle technischer Probleme hilfreich sein, um das Gespräch ohne Verzögerung fortsetzen zu können.

Passende Interview-Software installieren und testen

Jedes Unternehmen bevorzugt unterschiedliche Plattformen für Remote-Interviews. Von Zoom über Microsoft Teams bis Google Meet – informieren Sie sich vorab, welche Plattform verwendet wird und installieren Sie die zugehörige Software. Erstellen Sie gegebenenfalls einen Benutzeraccount und prüfen Sie die Bedienung der wichtigsten Funktionen wie Bildschirmteilung, Stummschaltung und Chat. Ein Probelauf mit der jeweiligen App kann etwaige Kompatibilitätsprobleme mit Ihrem Betriebssystem oder Ihrem Browser frühzeitig aufdecken. So können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Fokus während des Interviews vollständig auf die Inhalte und Ihr Gegenüber richtet.

Kleidungswahl und Erscheinungsbild

Die richtige Kleiderwahl für ein Remote-Interview unterscheidet sich nicht von der für ein persönliches Gespräch – Ihr Outfit sollte zur Branche und zur Position passen, für die Sie sich bewerben. Achten Sie dabei auf saubere und gepflegte Kleidung, auch wenn Sie das Gespräch von zu Hause aus führen. Selbstverständlich sollte auch Ihr äußeres Erscheinungsbild aufmerksam gepflegt wirken. Ein frisches Erscheinungsbild wirkt nicht nur auf den Gesprächspartner überzeugend, sondern gibt auch Ihnen selbst ein Gefühl von Professionalität und Fokus. Auf Farbmuster und auffällige Accessoires sollte verzichtet werden, um nicht vom Gesprächsinhalt abzulenken.

Angemessene Ausleuchtung und Hintergrund

Eine gute Beleuchtung ist entscheidend, damit Sie während des Remote-Interviews klar erkennbar bleiben. Setzen Sie sich, wenn möglich, vor eine natürliche Lichtquelle oder nutzen Sie eine sanfte Lampe, die Ihr Gesicht gleichmäßig ausleuchtet. Vermeiden Sie starke Schatten und Gegenlicht, das Ihr Gesicht im Dunkeln verschwinden lässt. Der Hintergrund sollte neutral und aufgeräumt sein, damit keine privaten Gegenstände oder Unordnung von Ihnen ablenken. Ein schlichter, heller Hintergrund wirkt professionell und hilft Ihrem Gesprächspartner, sich auf Sie zu konzentrieren. Zusätzlich empfiehlt es sich, mögliche Störquellen wie Haustiere oder laute Nachbarn während des Interviews auszuschließen.

Körpersprache und Blickkontakt

Auch im virtuellen Raum ist Ihre Körpersprache ein wichtiges Kommunikationsmittel. Achten Sie bewusst darauf, aufrecht zu sitzen, freundlich zu lächeln und lebendige Gesten einzusetzen, um Ihre Aussagen zu unterstreichen. Der Blickkontakt funktioniert am Bildschirm über die Kamera: Versuchen Sie, regelmäßig direkt in die Linse zu schauen. So vermitteln Sie Aufmerksamkeit und Interesse. Üben Sie im Vorfeld mit Videotelefonaten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo Sie hinschauen müssen, damit Ihr Gegenüber sich angesprochen fühlt. Auch aktives Zuhören und ein Nicken signalisieren, dass Sie konzentriert bei der Sache sind, was im Remote-Setting oft schwerer wahrgenommen wird als im persönlichen Gespräch.

Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen und Inhalte

Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form vollständig und klar strukturiert vorliegen. Halten Sie alle relevanten Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben sowie Zeugnisse, in einem separaten Ordner auf Ihrem Desktop bereit. Dies ermöglicht es Ihnen, im Bedarfsfall schnell darauf zuzugreifen oder ein Dokument über die Interviewplattform zu teilen. Speichern Sie die Dateien unter eindeutigen Namen, um peinliche Verwechslungen oder Suchaktionen während des Gesprächs zu vermeiden. Auch eine ausgedruckte Kopie Ihrer Unterlagen auf Ihrem Schreibtisch kann Ihnen helfen, in stressigen Momenten den Überblick zu behalten.